Nachdem ich bereits zwei Frau Zoras von studioschnittreif genäht habe, hat mich das Heavy Jogging Sweat Fieber voll erwischt! Aus diesem Grund habe ich mir endlich den Vokuhila-Kuschel-Hoodie Firle Franz von echt knorke genäht. Dieser Hoodie vereint Bequemlichkeit, Kuschelfaktor und Wärme im angesagten Oversized-Look mit extralangen Ärmeln, einer gefütterten Kapuze und praktischen Eingrifftaschen – genau das Richtige für die aktuellen Temperaturen.

Der Stoffverbrauch für diesen Hoodie variiert zwischen 200 und 250 cm, abhängig von der Größe (XS – M und L – XL). Wenn du dich für Bündchenstoff entscheidest, empfehle ich zusätzlich 80 cm für das Bündchen. Für alle, die wie ich eine Paspel am Rücken und an den Ärmeln einarbeiten möchten, ist eine Länge von 2 Metern Paspel erforderlich (1 Meter, wenn die Paspel nur am Rücken verwendet wird).

Bine hat das Schnittmuster so angelegt, dass du am Ärmel einen Kontraststoff vernähen kannst, dafür benötigst du 60 cm Stoff. Alternativ kannst du die Ärmel auch in einem Schnitteil zuschneiden, indem du die Ärmel-Papierschnittteile einfach miteinander verbindest. So hast du zahlreiche Möglichkeiten zu Variationen. 

Schnittmuster: Firle Franz von echtknorke

Stoff: Heavy Jogging Sweat

Zubehör: Japanische Paspel

Ihr wisst bereits, wenn mich ein Schnittmuster überzeugt, dann nähe ich es gerne öfter! Diesmal ist mir das mit dem Schnitt Dufte Lissi von echt knorke passiert. Das Schnittmuster ist einfach großartig. Es lässt sich erstaunlich unkompliziert umsetzen. Der Bonded Wool, ein Designerleftover, gibt der Jacke einen ganz besonders eleganten Touch. 

 

Nachdem mich im Laden schon eine ganze Weile ein besonders flauschiger Wollmantelstoff angelächelt hat, konnte ich nicht widerstehen und habe ganz ohne schlechtes Gewissen und mit vollem Genuss eine zweite Variante der Duften Lissi genäht. Die gebürstete Oberfläche und die diagonale Struktur sind perfekt für die offenkantige Verarbeitung. 

Ich liebe beide meine kuscheligen Jacken und fühle mich gewappnet für die kühlen Tage!

 

Das Schnittmuster Dufte Lissi entstand aus einer kreativen Kooperation zwischen Bine von echtknorke, @lesrobesdesimone und @einetuetestoff.

Schnittmuster: Dufte Lissi von echt knorke

Geeignete Materialien: Woll-Flausch Braun oder Merino-Walk 

Ist es langweilig, den gleichen Sweater ein zweites oder drittes Mal in einer anderen Farbe zu nähen? Ganz im Gegenteil. Es ist ein deutliches Zeichen dafür, dass sich Schnitt und Stoff so sehr bewährt haben, dass man den Sweater kaum noch ausziehen möchte und sich daher gern einen zweiten gönnen möchte. Welche bessere Ausgangslage könnte es für ein Nähprojekt geben?

Mir ging es so bei dem Schnitt Frau Zora von studioschnittreif. Eigentlich ein simpler Schnitt, oversized, cropped, mit breitem Bund (aus Bündchenstoff) in der Taille und schön weiten Ärmeln. Aber aus voluminösem Heavy Jogging Sweat genäht wird das Teil genau deswegen zu einem richtig professionellen Kleidungsstück. Ungemein gemütlich ohne dass er nach Homewear aussieht, warm und unkompliziert zu kombinieren. Daher habe ich meiner ersten Variante eine rote folgen lassen und weiß schon jetzt, dass es genau so ein Volltreffer ist wie meine grüne. Und es ist ja auch irgendwie nachhaltig, wenn man weiß, dass ein Kleidungsstück geliebt werden wird.

 

Schnitt: Frau Zora von studioschnittreif

Material: Heavy Jogging Sweat und Bündchenstoff

Gibt es den Begriff Fusion eigentlich auch in der Mode? Egal ob ja oder nein, ich bin offenbar ein großer Fan von stilübergreifenden Schnittmustern. Auch hier war es Liebe auf den ersten Blick. Das ist der High Cuff Sweater von The Assembly Line, eine sehr coole Mischung aus Sweater und Shirt.

Eigentlich recht nah am klassischen Sweatshirtschnitt mit den Bündchen an Handgelenken, Taille und eigentlich auch am Hals. Dazu die weite Passform. Und doch ganz anders. Klar, den wesentlichen Unterschied macht das Material – in meinem Fall weich fallende Blusenstoffe. Aber auch der hohe Bund unten ist einfach grandios.

Ich hatte den Schnitt schon länger im Auge, habe aber immer noch auf die richtige Stoffinspiration gewartet (und dabei etliche Kombinationen wieder verworfen). Und plötzlich war sie da. Den ersten Sweater aus einem leicht dehnbaren Viskosedenim mit grau kariertem Bündchen habe ich dann an einem Vormittag genäht.

Das Teil hat mich so begeistert, dass ich gleich eine zweite Variante fertigen musste. Aus der gestreiften Viskose von Mind the Maker mit einem Bund in dunkelblau. Auch perfekt dafür.

Fast egal ob mit einer Hose oder einem Rock.

Nur der Halsausschnitt hat mich einige Nerven gekostet. Eigentlich ist hier auch ein ganz normales Bündchen vorgesehen. Aber das hat meine zarten Stoffe zu stark gekräuselt. Also wieder ab damit. In der ersten Version habe ich mich für ein ganz schmales Jerseybündchen in schwarz entschieden. In der zweiten Version dann für einen unsichtbaren Schrägbandstreifen. Den finde ich jetzt optimal. Schlicht und unauffällig.

Wieviele High Cuff Sweater ich wohl in einer Woche im Kleiderschrank haben werde :-))? Nein, Quatsch, aber es ist schon ein tolles Gefühl, wenn man etwas anprobiert und sofort merkt, Volltreffer!

 

Schnittmuster: High Cuff Sweater von The Assembly Line

Material: Fine Denim (Viskosedenim mit leichtem Stretch) und kariertes Bündchen, Line Flow Charcoal von Mind the Maker

verlinkt mit: sewlala, Du für Dich

Langsam bekommt man Lust auf Herbstgarderobe, geht Euch das auch so? Ich taste mich langsam ran und starte dieses Jahr mit zwei Lieblingen von mir, dem Rock Nr. 1 von rosa p. und dem Sweater Frau Mona vom studioschnittreif. Beide Teile habe ich schon mehr als einmal (räusper…) im Kleiderschrank, viel geliebt und viel getragen.

Den Rock gibt es im Schnittmuster bereits in 2 unterschiedlichen Längen, ich habe eine dritte Variante hinzugefügt… Midi. Habe ich neulich an einer Freundin gesehen und hat mich sofort angesprochen. In Zusammenhang mit dem breiten Bund gefällt mir diese längere Version ziemlich gut. Geht natürlich hier auch super mit dem Fall der stone washed Viskose zusammen. Dieser Stoff (einer meiner Liebsten) hat eine angenehme Schwere und gleichzeitig trotzdem Volumen. Das passt perfekt, der Rock steht weder ab, noch fällt er einfach runter.

Das Shirt habe ich aus Modal Scuba genäht. Scuba zeichnet sich ja durch ein gewisses Volumen aus, aber durch das Modal ergibt sich eine schöne Geschmeidigkeit. Dieser Sweater wird ja häufig mit farblich abgesetzten Ärmeln genäht. Ich wollte auch Zweifarbigkeit einsetzen, jedoch anders und habe mich für einen Kontrast zwischen vorn und hinten entschieden. Und zwar nicht, wie gewöhnlich, vorn hell und hinten dunkel, sondern anders herum.

Auch das gefällt mir gut, das Oberteil ist ganz leicht und trägt sich bei diesen Temperaturen wahnsinnig angenehm. Vermutlich ziehe ich es die ganze Woche nicht aus :-).

Bei dieser Gelegenheit möchte ich übrigens nicht unerwähnt lassen, dass Ihr die Schnitte von rosa p. jetzt auch als ebooks bei mir im Shop bestellen könnt. Darüber freue ich mich sehr! Schließlich bin ich schon oft besonders nach diesem Rock gefragt worden – eigentlich immer, wenn ich einen meiner 3 Exemplare trage…

Schnittmuster: Sweater Frau Mona von studioschnittreif & Rock Nr.1 von rosa p.

Material: Modal Scuba, Viskose stone washed Terracotta

verlinkt mit: sewlala

 

Thema der vernetzen Garderobe in diesem Monat waren Oberteile. Sommerliches zum Kombinieren, unkompliziert und lässig. Eigentlich hatte ich etwas blusenartiges im Auge, ein wenig schicker und hatte auch schon etliche Schnittmuster in der engeren Wahl. Doch dann kann die Hitze. Und mit ihr die Erkenntnis, dass Lang- oder auch nur Kurzarm momentan einfach zu viel wäre. Also Planänderung :-) Dazu der liebe Besuch von Emilea und Kaschme bei mir im Laden und ihre schöne Stoffauswahl für Frau Maya. Plötzlich war es klar, Frau Maya wird auch mein Sommerschnitt 2019!

Hier die erste Frau Maya aus wunderschönem Nani Iro Double Gauze. Eine liebe Kundin wird jetzt möglicherweise schmunzeln, denn wir haben noch am Tag vorher über die vernetzte Garderobe und einen ganz anderen Schnitt zu diesem Stoff gesprochen. Ich war schon zu 95% entschieden, aber irgendwie fehlte noch der letzte Kick. (Oder? Vielleicht liest Du das hier ja…)

Das Teil ist superfix genäht, am längsten dauert das Bügeln der Bindebänder :-). Diese werden dann einfach zwischen das jeweilige Vorder-, bzw. Rückenteil und den Beleg gefasst. Dadurch gibt es kein lästiges Einfassen der Stoffkanten mit Schrägband und trotzdem sehen die Abschlüsse mega professionell aus.

Was mir ebenfalls besonders gut gefällt ist, dass man trotz der weiten Ausschnitte vorn sowie hinten und der fast Spaghettiträger ohne Weiteres unsichtbar einen BH darunter tragen kann. Also war klar, bei einer Maya bleibt es nicht. Eine Zweite aus Tencel wurde fast gleichzeitig fertig und ist vom Tragekomfort und Fall ebenfalls ein Traum.

Ich könnte beliebig fortfahren, noch eine helle Variante und vielleicht eine gemusterte? Trägt sich gut zu Röcken, aber auch Hosen, perfekt. So lässt sich die Hitze ertragen. Ich liebe den Sommer, kann gut mit Wärme umgehen, aber trotzdem machen mir diese Temperaturen und die einhergehende Trockenheit ernsthaft Sorgen. Aber das ist ein anderes Thema…

Jetzt bin ich aber auch sehr gespannt auf die Wahl von Sindy, die ich mir gleich bei Mein gewisses Etwas ansehen werde. Sie hat ja eine regelrechte Schnittrecherche zu allen möglichen Sommeroberteilen betrieben. Je nach Zeitbudget werde ich mir da vielleicht auch noch das ein oder andere Teil aussuchen!

Schnittmuster: Frau Maya von Studioschnittreif

Material: Tencel Twill und Double Gauze von Nani Iro

Zur Zeit redet jeder über Tencel. Tencel ist wunderschön, geschmeidig, samtig, mit fließendem Fall und mega angenehm zu tragen. So viel steht fest. Aber was genau ist Tencel überhaupt? Wofür eignet es sich und was ist der Unterschied zu Modal und Lyocell? So viele Fragen. Ich versuche einfach mal, Euch in diesem Blogpost zumindest einige davon zu beantworten.

Frau Pina wird mir helfen. Frau Pina ist ein relativ neuer Blusenschnitt von studioschnittreif. Ganz schlicht, aber mit einem sehr schönen Detail, nämlich einem Knoten vorne links. Damit dieser nicht total aufträgt, muss der Stoff schön fließend sein und weich fallen. So wie Tencel eben.

Tencel, Modal und Lyocell werden oft in einem Atemzug genannt und das ist auch in Ordnung so, denn im Wesentlichen handelt es sich um das genau das gleiche. Tencel ist lediglich ein geschützter Begriff der Firma Lenzing und darf also nur von von Lenzing zertifizierten Stoffen getragen werden. Die Stoffe werden aus Cellulose (=Holz), also aus erneuerbaren Ressourcen / Wäldern hergestellt, z. B. oft aus Birkenholz. Hier kann sehr nachhaltig und durchaus auch regional produziert werden. Der Verarbeitungsprozess vom Baum zum Stoff erfolgt (bei Lenzing) in einem geschlossenen Kreislauf, auch das ist ökologisch betrachtet sehr gut, so dass die Umweltbilanz der Tencelfamilie viel besser ist als z. B. von Baumwolle.

Die Materialeigenschaften habe ich oben schon ein wenig beschrieben. Aber es gibt noch weitere Vorteile: Tencel / Modal hat einen guten Feuchtigkeitshaushalt. Feuchtigkeit kann sehr gut aufgenommen, aber auch wieder abgegeben werden. Dadurch trägt sich der Stoff auch bei Hitze oder Sport extrem angenehm. Er wirkt kühl und trocken.

Genau wie Baumwolle gibt es Modal entweder gewebt oder gestrickt, also als Webstoff oder elastisch als Jersey. Wegen des fließenden Falls eignen sie sich perfekt für viele Kleidungsstücke wie Blusen, Shirts, Kleider, aber auch Hosen, Sportbekleidung oder Nachtwäsche. Ich zeige Euch einfach noch zwei weitere Beispiele von Projekten, die im letzten Sommer aus Tencel genäht habe.

Hier mein heißbeliebtes Hotsummerdress von schneidernmeistern aus Tencel Twill Webstoff.

Oder hier ein Shirt aus Modaljersey, vorn gesteift und hinten mit dem tollen Modaljersey Piqué, den ich auch so sehr liebe.

Konnte ich ein wenig Klarheit schaffen? Ich empfinde es immer als eine große Herausforderung, Euch in Worten und Bildern, bzw. manchmal ja auch den Storys auf Instagram, die Stoffe aus meinem Shop möglichst genau und repräsentativ zu beschreiben. Das ist gar nicht so einfach! Von daher freue ich mich wirklich jedes Mal, wenn ich positives Feedback von Euch erhalte und merke, dass die Beispiele und Beiträge gut bei Euch ankommen. So, und jetzt an die Planung für die nächsten Projekte…

 

Schnittmuster: Frau Pina von studioschnittreif

Material: Tencel Lyocell jeansblau

verlinkt mit: sewlala und Du für Dich

 

Ich weiß gar nicht, kann man eine solche Bluse noch schlicht nennen? Im Grunde ist ja nicht viel dran. Außer den Puffärmeln und den sich überschlagenden Schultern. Und trotzdem ist das Teil irgendwie auffällig. Auch in uni Hellgrau.

Die Ärmel puffen ordentlich uns schließen mit einem breiten Gummi unten ab (ein Detail, das in ähnlicherweise auch schon im Cuff Top auftaucht). Das ist die einzige Stelle, mit der ich noch nicht ganz zufrieden bin. The Assembly Line möchte das Gummi festgesteppt haben, vielleicht sollte ich es beim nächsten Mal einfach klassisch mit Tunnel und Einziehen machen. Möglicherweise liegt das Gummi dann flacher im Saum. Ist aber auch wirklich Meckern auf hohem Niveau, denn ich mag das Shirt sehr. Gerade wegen der extrem weiten Ärmel.

Das Material ist eine stone washed Viskose. Wieso stone washed, kann man zurecht fragen? die Waschung gibt dem Material eine extrem schöne Oberfläche, ein wenig matt und gleichzeitig lebendig. Ein bisschen wie luftgetrocknet im Wind und auch ohne Bügeln super schön. Genau der richtige Grad an Volumen. Um wenigstens ein bisschen Farbe ins Spiel zu bringen habe ich die mittlere Teilungsnaht im Rücken mit Koralle als Kontrast abgesteppt.

Am liebsten würde ich gleich ein zweites hinterher nähen – wie immer, wenn mir ein Teil wirklich gut gefällt :-)! Ideen dazu hätte ich mehr als genug. Vielleicht doch mal mit Muster mit einem der tollen Stoffe von Atelier Brunette?

 

Schnittmuster: Puff Shirt von The Assembly Line

Material: Viskose Webstoff, stone washed

verlinkt mit: sewlala und Du für Dich

Eigentlich wollte ich ja eine Hose nähen. Also, ich nähe auch eine Hose, aber da man ja zu einer Hose immer auch ein Oberteil braucht, musste ich das Projekt etwas ausweiten. Nun ist die Ausweitung zuerst fertig geworden und heißt Elastic Tie Sweater von The Assembly Line aus Schweden. Im Grunde war es ein Schnellschuss, eine Eingebung im Kaffee vor dem Arbeitstag im Laden. Kennt Ihr das? Manchmal sucht man ewig nach einer Idee und wann anders ist plötzlich eine da. Ich kann dann auch nicht widerstehen und vernünftigerweise erst angefangene Dinge beenden. Nein, ich muss es sofort machen. Manchmal eine gute, manchmal auch eine lästige Eigenschaft.

In diesem Fall bin ich sehr glücklich mit dem spontanen Entschluss. Eine Mischung zwischen Sweater und Bluse mit einem sehr schönen Detail am Ausschnitt. Dort wird das Teil eigentlich mit einem elastischen Band geschlossen, ich habe mich hier zunächst für eine große Quiltnadel entschieden. Wobei ist das noch einmal ändern werde, da die Nadel die schöne Falte etwas zu sehr beengt. Aber erstmal trage ich es so, denn ausziehen geht auch nicht :-).

Der Schnitt ist für Webware mit etwas Stand konzipiert. Ich habe einen ganz neuen Chambray aus Leinen und Viskose mit etwas gröberer Webstruktur gewählt. Durch den Leinenanteil hat der Stoff genau die richtige Festigkeit. Der Beleg wird mit Vlieseline verstärkt, so dass der Stehkragen eine schöne Stabilität bekommt. Die Ärmel sind schön weit geschnitten mit einem Abnäher am Ellenbogen, auch ein lässiges Detail.

Jetzt gibt es nur ein Problem. Ich bin so begeistert von diesem Oberteil, dass ich gleich schon wieder 3 neue plane. Aber ich halte mich zurück und nähe erstmal die Hose fertig :-) Die wird nämlich auch schön.

 

Material: Leinen Viskose Chambray in Denimblau

Schnittmuster: Elastic Tie Sweater von The Assembly Line

verlinkt mit: sewlala, dufürdich

 

Heute ist ein ganz besonderer Partytag, den heute gibt es so etwas wie eine 1000stoff-Elsenparty mit gleich mehreren Partyoutfits. Und sehr passend dazu haben wir natürlich Monika von Schneidernmeistern im Interview. Sie zeigt auf ihrem Blog heute eine wunderschöne Elsenbluse (aus 1000stoff) – es lohnt sich auf jeden Fall auch dort vorbei zu schauen!

Ganz besonders freue ich mich über den Elsenpulli von Sabine einfachkarl_original aus diesem Streifenstrick. Wieder einmal ein Beweis dafür, wie vielfältig das Schnittmuster ist und wie fein der Pulli aussehen kann, wenn man einen Strickstoff wählt. Dieser ist im Übrigen so kuschelweich, dass sogar Sabines kleiner Freund unbedingt einen Schal daraus wollte :-)

Ich habe mich heute auch endlich mal in Schale geschmissen und trage meine elsenschwester01 zum ersten Mal. Diese Elsenvariante ist für Webware konzipiert und daher mit einer ganzen Reihe schöner Details ausgestattet. Darüber werde ich ein anderes Mal genauer berichten, sonst verliert Ihr womöglich schon die Lust am Lesen bevor Monika überhaupt an der Reihe ist. Meine Variante ist aus olivgrauem Tencel genäht, dadurch ergibt sich dieser samtige Fall, der sich für diese Tunika meiner Meinung nach perfekt eignet.

Aber wie gesagt, dazu in Kürze mehr.

Erwähnen möchte ich jedoch  die Geburtstgsrabatte des Tages: Heute gibt es 15 % auf den kuscheligen Streifenstrick und weil Monika so einen schönen Nani Iro Stoff vernäht hat, auch noch auf elsenrufende japanische Stoffe z. B. von Nani Iro und/oder aus Double Gauze.

Und jetzt endlich Vorhang auf für Schneidernmeistern. Ich habe Monika 2015 in Berlin kennen gelernt, als ich am Vorabend des Nähcamps mit zum Italiener gegangen bin, obwohl ich keine Teilnehmerin des Camps war. Mir ist sofort ihre Schlagfertigkeit und ihre wirklich witzige und schnelle Art, Dinge beschreiben zu können, aufgefallen. Aus gelegentlichen Treffen bei mir im Laden und vor allem auch gern im Café Neun nebenan, haben sich erste Kooperationen ergeben. Mittlerweile würde ich sie ohne zu Zögern als Freundin bezeichnen. Darüber freue ich mich sehr!

Woher nimmst Du Deine Inspiration?

Monika: Ach, das ist ganz unterschiedlich. Es kann schon mal vorkommen (wie aktuell in München geschehen), dass ich jemandem auf der Rolltreppe aus der U-Bahn hinterher renne, nur um dann aus der Hüfte ein Foto zu schießen, weil ich den Mantel toll finde. Einfacher wäre natürlich, wenn man die Menschen offen anspricht…

Natürlich lasse ich mich auch ganz klassisch inspirieren, durch Zeitschriften, Magazine, Kataloge, Zeitungsartikel, die sozialen Medien, aber ich blättere auch gerne in Bildbänden. Aus meiner Zeit am Theater habe ich unter anderem 2 tolle Bücher, die ich von Kostümbildnern geschenkt bekommen habe: Eines der Fotografin Regina Relang und eines mit Fotografien von Cecil Beaton. Auch wenn mein Design nicht unter den Begriff „Retro“ fällt, so lasse ich mich gern durch die Mode und die oft raffinierte Schnittführung inspirieren.

Inwieweit beeinflussen Dich aktuelle Modetrends?

Monika: Ich würde lügen, wenn ich sagen würde, Mode interessiert mich nicht. Selbstverständlich folge ich den angesagten Designern, schaue mir Aufzeichnungen der Fashion Shows an, bin aber kein ausgewiesener Kenner der Szene.

Mode ist sehr kurzlebig und ein modisches Kleidungsstück überlebt mit viel Glück gerade mal eine Saison.

Wenn ich mich an den Modetrends orientiere, dann versuche ich ein Model so zu entwerfen, dass es sich auch längerfristig halten kann, dass es evtl. zum Klassiker taugt.

Ich hatte zum Beispiel mit „Adelheid“ das Glück, den aufkommenden Trend des Bischoffs-Ärmels direkt aufgreifen zu können. Da mir aber die Bluse alleine mit dem bauschigen Ärmel zu speziell war, habe ich einen zweiten Ärmel dazu erstellt, der nur einen gemäßigten Bausch am Saum hat, die Bluse ist noch dazu leicht zum Kleid verlängerbar; so wird aus einem sehr speziellen Modetrend ein wandlungsfähiges vielseitiges Schnittmuster.

So etwas mag ich!

Welches ist dein Lieblingsschnittmuster aus Deiner eigenen Kollektion?

Monika: Tatsächlich immer gerade das an dem ich arbeite.

Wenn ich schreibe, „das ist mein Lieblingsschnittmuster“, heißt es nicht zwangsläufig, dass ich es ständig trage oder jede Woche nähe.

Wahrscheinlicher ist es, dass ich es seit der Erscheinung des E-Books nicht mehr genäht habe.

Es ist mein Beruf und meine Leidenschaft Schnittmuster zu entwickeln, also bin ich kontinuierlich daran, neue Ideen auszuprobieren und zu verwirklichen.

Ist die Arbeit an einem Schnittmuster abgeschlossen, wenn es endlich so perfekt ist, wie ich es mir vorgestellt habe und es veröffentlicht ist, verliert es meistens seinen Reiz für mich. Außer der Else vielleicht, von der ich nicht loskomme…

Welches ist Dein Lieblingsschnittmuster anderer?

Monika: Ein viel geliebtes Schnittmuster ist die Hudson Pants von True Bias. Die Hose gibt es für Damen, Herren und Kinder und wird seit Jahren in der Weihnachtszeit hervorgeholt, um die Familien-Pyjamahosen zu nähen.

Du hast es geschafft, aus der Else fast so etwas wie eine Marke zu machen. Das Schnittmuster ist ja schon ein paar Jahre auf dem Markt, aber dennoch ist es nach wie vor sehr angesagt und wird vermutlich häufiger genäht als je zuvor. Das ist meiner Wahrnehmung nach ein ganz besonderes Phänomen in dieser sonst recht schnelllebigen Szene. Wie würdest Du das beschreiben? Hast Du das von Anfang an so geplant?

Monika: Wenn ich es geplant hätte, würde ich den Trick nicht verraten. Das wäre toll! Nein, leider hat man es nicht in der Hand, ob ein Schnittmuster gut ankommt oder nicht. Die Else war mein zweites Schnittmuster, das ich auf den Markt gebracht habe. Das erste, Joggingrock Etta ging still und heimlich online, mit Illustrator erstellt, einen Blogpost, kaum Werbung. Die Else hatte ich im Vorfeld schon mal gepostet und gute Resonanz bekommen. Dennoch war es ein großer Schritt das Schnittmuster professionell zu bearbeiten. Damals hatte ich noch kein Schnittprogramm, habe also den Papierschnitt zu einer Direktrice in Berlin geschickt, dir mir die Größensätze erstellt hat. Ich habe lange überlegt ob ich den Geldbetrag, also ihr Honorar investieren soll. Jerseykleider gab es damals auch schon viele, wer sollte also noch eines kaufen?

Schlussendlich habe ich es für mich gemacht. ICH wollte dieses Kleid haben und es mindestens 7-mal nähen…

Es gab zu der Zeit ein paar Schnittmuster-Namen die immer aufploppten und ich hab schon überlegt, wie cool das wäre, wenn sich die Else entsprechend etablieren würde. Ich weiß noch, wie ich nachts in unserer Küche in Emden saß und am 1. Mai 2014 um 0:00 den „jetzt veröffentlichen“ Button bei Dawanda gedrückt und gespannt auf den ersten Käufer gewartet habe. Und tatsächlich hat es kurze Zeit später „ping“ gemacht und seitdem nicht mehr aufgehört. Die Else ist nach wie vor mein beliebtestes Schnittmuster, was mich sehr stolz und glücklich macht!

Ich kann nur mutmaßen woran es liegt… und vielleicht hätte sich alles anders entwickelt, wenn ich dem Schnittmuster einen anderen Namen gegeben hätte. Aus dem Namen Else haben sich mittlerweile so viele Worte und Wortspiele ergeben, die ich mir hätte nicht besser ausdenken könne, hätte ich es geplant. Auch der Elsenherbst, der jedes Jahr im September stattfindet, erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Es ist also ein kleine Community der Elsenschwestern entstanden, die anscheinend auf irgendeine Weise verbindet.

Du bist, genau wie ich und so viele andere hier, eine One-Woman-Show. Ich nehme an, auch Du kennst diese lästigen Zweifel und Sorgen, wenn es mal ein paar Tage ruhiger wird im Business. Und trotzdem arbeitet man im Grunde Tag und Nacht (zumindest gedanklich) Wünschst Du Dir manchmal einen ganz normalen Arbeitsalltag nine to five, bei dem die Verantwortung jemand anders trägt?

Monika: Oh ja, in der Tat. In der letzten Zeit, vor allem nach dem Aus von Dawanda, der Provisionserhöhung bei Makerist und der Sommerflaute, von der man hier und da hörte, habe ich sehr ernsthaft mit dem Gedanken gespielt, alles hinzuwerfen und mir einen „vernünftigen“ Job zu suchen. Glücklicherweise bin ich aber eher vom Typ „aufstehen, Krone richten, weitermachen“, habe die negative Energie umgewandelt und vor kurzem meinen eigenen Online-Shop eröffnet. Nun habe ich zumindest das Gefühl, das Zepter wieder zum Teil in der Hand zu haben und bin nicht einer Plattform ausgeliefert, was ich eben auch als Angestellte wäre – ich bin schon gern Selbstständig und mein eigener Herr. So kann ich meine Planung in diesem Jahr trotz allem wieder so gestalten, dass die Adventszeit ein wenig stressfreier vonstatten geht als in den Jahren, in denen ich noch fest angestellt gearbeitet habe.

Wenn ja, in welchen Momenten liebst Du Deinen Job?

Monika: Immer dann wenn etwas so funktioniert, wie ich mir das vorgestellt habe. Ich habe ein ziemlich gutes visuelles Vorstellungsvermögen, das bei Farben und Stoffen wunderbar greift, bei Schnittmustern aber noch ein wenig ausbaufähig ist. Bei meinem aktuellen Test für die Elsenschwester03 ist der erste Teil schon mal ein voller Erfolg gewesen.

Und dann natürlich, wenn ich meine Begeisterung für eine Idee weitergeben kann. Wenn der erste offiziell gekaufte und vernähte Schnitt gepostet wird und bei der Kundin die gleiche Begeisterung hervorruft wie bei mir. Das ist jedes Mal wieder sehr aufregend!

Wenn mein Tag (für einen begrenzten Zeitraum) 48 Stunden hätte, dann würde ich:

Monika: …ans Meer fahren und aufs Wasser schauen!

Der Anteil selbstgenähter Teile in meinem Kleiderschrank beträgt  xxxx  %

Monika: Weniger als man von einer Schneiderin erwarten würde. Eigentlich sollte man ja annehmen, dass über 90% meiner Garderobe selbstgenäht wäre. Schließlich nähe ich schon seit bestimmt 30 Jahren, noch dazu habe ich es gelernt, also fallen mir sicherlich viele Dinge leichter als anderen. Jedoch ist es eher so, dass, wenn man beruflich viel näht, die Entspannung am Feierabend tatsächlich vom Yoga kommt oder davon, dass man einfach etwas kauft, was man sofort anziehen kann…

Monika: Liebe Lara, ich freue mich sehr, dass uns unsere Leidenschaft zusammengeführt hat und ich deinen Laden-Geburtstag mit Dir feiern darf. Auch wenn wir uns noch nicht seit xJahren kennen, so freue ich mich über die wunderbaren gemeinsamen Aktionen, die hinter uns liegen, deine Freundschaft, unseren sehr konstruktiven Email-Austausch und freue mich sehr über die Berlin-Bremen-Connection, die im neuen Jahr in eine nächste Runde gehen wird!

Herzlichen Glückwunsch und auf weitere erfolgreiche mit den wunderbaren Stoffen, die du immer für uns aussuchst!

 

Schnittmuster: elsenschwester01 und Else, schneidernmeistern

Material Elsenpulli: kuschelweicher Streifenstrick, heute (29.11.) mit 15% Rabatt

Material elsenschwester01: Tencel in olivgrau

verlinkt mit: sewlala, Du für Dich

Wenn Ihr auch die anderen 1000stoffgeburtstagsprojekte anschauen wollt, dann klickt Euch einfach durch:

Montag, 26.11. „Die kleine Schwarze“ bei Mein anderes ich

Dienstag, 27.11. wrapped Hose bei eleonore creative

Mittwoch, 28.11. Cheyenne Tunika bei naadisnaa