Manche Projekte nähe ich in quasi blind in einer Stunde runter, andere sind auch für mich eine kleine Herausforderung. Außerdem gibt es durchaus bestimmte Details um die ich (heimlich) einen großen Bogen mache – doch dazu später mehr. Nur das eine oder andere wäre für mich entweder zu langweilig oder zu anstrengend – es ist wie immer: die Mischung macht’s. Daher kam das Thema „Hemdblusenkleid“ der vernetzten Garderobe im August gerade zum richtigen Zeitpunkt. Zum Klarstellen, dieses Projekt gehört natürlich nicht in die One-Hour- Kategorie :-). Aber nach einem Sommer voller schneller Projekte ein perfekter Einstieg in die neue Saison.

Großartig, dass es offenbar vielen von Euch genauso ging! Unter dem #morningsidesewtogether findet Ihr viele tolle Hemdblusenkleider nach dem Schnitt von Morningside Dress von French Navy. Ich habe mich stattdessen für das Kalleshirtdress von Closet Case Patterns entschieden (zu dem Grund komme ich noch). Aus Nadelstreifen Tencel von MeetMilk. Und bin total glücklich damit!

Die Gefahr bei Hemdblusenkleidern liegt auf der Hand. Wie verhindert man, dass es aussieht wie ein Nachthemd?? Die richtige Wahl des Schnittmusters ist natürlich die eine Sache, der Stoff fast noch entscheidender. Muss weich fallen, aber nicht zu sehr. Sollte lässig sein, aber nicht langweilig. Ein bisschen Struktur tut durchaus gut, eine edle Oberfläche auch. Und nicht zu wenig Detail.

Apropos Detail. Ich hätte auch „normale“ Knöpfe verwenden können, aber ich hatte einfach Lust, diese Schmuckstücke von Atelier Brunette wenigstens einmal auch selbst zu vernähen. Sie geben der Vorderfront noch einmal einen besonderen Touch ohne aufdringlich zu sein.

Apropos Vorderfront. Kommen wir noch rasch zu den von mir heimlich umgangenen Details…. Ich habe mich ehrlicherweise für diesen Schnitt (im Gegensatz zum Morningside Dress) entschieden, weil er eine durchgeknöpfte Leiste vorn hat und nicht diesen heiklen Einsatz – der hat mich schon manches Mal ziemliche Nerven und Wutanfälle gekostet! Aber ich werde mich dem stellen, und zwar in Kürze. Stay tuned!

Und, sieht es aus wie ein Nachthemd? Nein.

Hätte ich dieses Kleid im Laden gekauft? Durchaus.

Aber jetzt schaut unbedingt auch noch bei Sindy von Mein Gewisses Etwas und all den anderen vorbei, da gibt es auch ganz tolle Kleider zu sehen!

 

Schnittmuster: Kalleshirtdress von Closet Case Patterns

Material: Pin Stripe Tencel von Meet Milk, Knöpfe Wink Black Sage von Atelier Brunette

 

Manchmal bin ich ein Detailfuchs. Dann lassen mich bestimmte Punkte nicht in Ruhe bevor ich sie nicht zu meiner vollsten Zufriedenheit klären konnte. D. h. nicht, dass sie dann absolut perfekt sind, sie sind dann aber für mich perfekt. Logischerweise passiert das nur bei Projekten, die ich an sich schon richtig gut finde (So-la-la-Projekte kann ich auch gut so lassen, wie sie sind:-)). Z. B. bei Mach Dein Ding 2019, dem wirklich richtig richtig coolen kostenlosen Schnittmuster der Initiative Handarbeit. Es ist eine Crossbodybag, Hüfttasche, Shoulderbag oder wie auch immer man diese Art von Tasche bezeichnen möchte. Hier habe ich sie Euch zum ersten Mal gezeigt. Und dann den ganzen Sommerurlaub lang ausgiebig genutzt. Weil sie wirklich praktisch ist.

 

Und dabei gemerkt, dass ich nicht nur eine, sondern auch noch eine zweite zusätzliche Innentasche benötige. Eigentlich eher eine Aussentasche zum Rücken hin für z. B. das Telefon, das man ja doch am öftesten braucht. Oder eine Eintrittskarte, die man schnell zur Hand haben möchte. Und aus diesem Grund musste ich natürlich  eine weitere Tasche nähen :-).

Die diskrete Außentasche habe ich genau auf der Höhe des Gurtbands eingefügt und dafür einfach die Reste des Innenfstoffs genutzt (wenn man eines der Nähpakete nimmt, dann kommt es ganz genau hin)

Dieser Nähschritt erfolgt unabhängig von allem anderen vor dem Zusammennähen des Außenstoffs. Auch bei dieser Tasche habe ich das Innenfutter gleich mitgenäht (statt es, wie in der Anleitung beschrieben ganz am Ende mit der Hand einzufügen). Hier kann ich das tolle Video von Anna bei Einfach-Nähen wärmstens empfehlen. Sie erklärt alle einzelnen Schritte super übersichtlich und genau. Es ist total wichtig, dass man beim Zusammennähen am RV NICHT ganz bis zum Ende näht, damit man später den Außen- und den Innenstoff separat an die Seitenteile nähen kann.

Wenn man darauf achtet, dann geht alles ganz leicht (abgesehen davon, dass es IMMER etwas schwierig ist, eckige Seitenteile in runde, geschlossene Öffnungen zu nähen. Hier muss man ganz entspannt bleiben – hahaha :-). Und wenn dann Minifältchen bleiben, ist es eigentlich auch nicht so schlimm. Habe ich beschlossen.

Also, wer noch keine MachDeinDing 2019 hat und noch am Überlegen ist, der sollte nicht lang zögern. Bisher habe ich tatsächlich nur Begeisterung erlebt!

 

Schnittmuster: Mach Dein Ding 2019 als kostenloser Download der Initiative Handarbeit

Material: Nähpaket mit allen Stoffen (Dry Oilskin, Canvas als Innenstoff von Kokka), und dem Zubehör (Gurtband von Merchant and Mills, sowie den passenden Hardwareteilen). Natürlich gibt es auch noch Nähpakete in anderen Farben

Klammheimlich entwickle ich eine große Liebe zu Sewalongs. Gemeinsames Nähen obwohl man nicht zusammen ist? Klappt trotzdem! Man kann quer schauen und bekommt eine ganze Reihe Anregungen, von den Tipps an den kniffeligen Stellen (über die alle anderen ja auch stolpern ;-))  ganz zu schweigen. Außerdem entsteht eine gewisse Dynamik und das beschleunigt den Erfolg. Gut!

#nordsüdmeta war eine Initiative von Kreamino und Ännisews (ihre Nord-Süd-Reihe ist ja schon fast legendär) und ich durfte dieses Mal exklusive Stoffpartnerin sein. Frau Meta ist ein noch fast brandneues Sommerkleid vom Studioschnittreif. Gerade geschnitten mit Kimonocharakter. Das liegt an Ärmeln und breitem Bindegürtel. Ausnahmsweise zeige ich Euch das Kleid auch kurz im „Original“:

Denn ich habe die angesetzten Ärmel weggelassen und das verändert das Kleid doch ein wenig. Es war gar nicht geplant, denn ich mag die Ärmel eigentlich. Aber durch die eingefügte Paspel gab es einen so schönen Abschuss, dass ich es so lassen musste. Der Stoff ist ein Leinen Viskose Gemisch mit einem gewaschenen Look, ganz schlicht aber lässig. Als Kontrast habe ich mich für eine terracottafarbene Paspel entschieden, die sich am Hals, den Armen und am Bindegürtel wiederfindet.

Ich liebe Paspeln und hatte vielleicht vor 1-2 Jahren schon einmal eine große Paspelphase. Nach längerer Pause habe ich vor Kurzem ein tolles Kleid einer Kundin mit Neonpaspel von mir gesehen, das hat mich erneut inspiriert. Das Besondere an diesen Paspeln ist, dass sie ganz geschmeidig fallen und den Stoff nicht versteifen. Sonst wäre der Einsatz z. B. am Bindegürtel nicht so ideal gewesen.

Am Halsauschnitt habe ich den Beleg weggelassen, da auch hier der Abschluss mit der Paspel schon schön genug war. Ein Beleg wäre doppelgemoppelt und hätte vermutlich nur unnötig aufgetragen.

Kurzum, ich bin sehr glücklich mit meiner Meta und bin sicher, dass sie einer meines Sommerlieblingsteile wird. Schlicht und dennoch besonders. Für Job und Freizeit und Ferien. Sieht übrigens auch ohne den Gürtel getragen gut aus – das habe ich vergessen zu fotografieren, das müsst Ihr mir einfach so glauben.

Ich danke Ännisews und Kreamino sehr für die Anregung und freue mich schon auf weitere Sewalongs quer durch die Republik!

 

Schnittmuster: Frau Meta vom Studioschnittreif

Material: Leinen Viskose Webstoff und japanische Paspel

 

Am Anfang des Jahres habe ich zwei Vorsätze formuliert. Ich wollte vernetzter nähen, also stärker in kompletten Outfits denken als in Einzelstücken. Außerdem wollte ich mich an das Thema Hose heranwagen. Im April habe ich beides kombiniert und herausgekommen ist diese Almost Long Trousers von The Assembly Line aus Schweden.

Bei Hosen ist es ja immer so eine Sache. Gute Passform steht natürlich an oberster Stelle. Dann im Gegensatz dazu aber auch der Aufwand. Ich bewundere diejenigen unter Euch, die sich auch an sehr komplexe Projekte setzen. Ich selbst habe immer nur recht kurze Zeitfenster, aber eine lange to-sew-Liste und finde daher schnelle Projekte durchaus attraktiv. Schnell bedeutet ja auch oft reduziert und das entspricht meinem Stil sowieso (wobei man dies natürlich nicht als Faustregel formulieren darf). Bei Hosenschnitten äußert sich das oft im Verschluss. Schnell = Schlupfhose. Meistens. Diese hier ist auch eine Schlupfhose, aber sehr clever gemacht. Erstens sitzt sie trotzdem recht schmal oben herum und zweitens ist das Gummi im vorderen Bereich, jeweils ca. 12cm zu beiden Seiten des Bauchnabels, nicht unter Spannung, d. h. hier gibt es keine Kräusel, sondern eine flache Front. Und das ist super.

Das Bein sitzt trotzdem locker und in der reduzierten Länge ist es die perfekte Sommerhose. Ich habe einen leichten Denim von Merchant and Mills gewählt. Einen Dress Weight Denim, denn von Jeansstoff hat er eigentlich nur den Look, der Fall entspricht eher einem Kleiderstoff. Sie lässt sich sehr gut zu lässigeren Oberteilen, aber auch zu körpernahen Schnitten kombinieren. Das gestreifte Shirt ist ein kopierte Variante eines gekauften Oberteils, das weiße Top ist das Cuff Top, ebenfalls von The Assembly Line.

Vom Nähtechnischen betrachtet ist man mit diesem Schnitt nicht weit von einem Rock mit Taschen entfernt. Also Kategorie „easy“, für fortgeschrittene Anfänger. Von daher zählt es nicht ganz zu meinem Vorsatz mit der Hosenherausforderung. Aber ich bin trotzdem glücklich!

Da dieses Projekt Teil der #vernetztengarderobe ist, gibt es auch bei Sindy von Mein gewisses Etwas eine Hose zu sehen. Schaut unbedingt auch bei ihr vorbei!

Schnittmuster: Almost Long Trousers von The Assembly Line

Material: Dress Weight Denim von Merchant and Mills

verlinkt mit: Du für Dich

Immerzu näht man sich Kleidungsstücke für drinnen und wenn man dann raus geht, weiß man nicht was man anziehen soll. Klar habe ich Mäntel und Jacken, aber ein sportliches Teil für die Übergangszeit hat mir gefehlt. Eines, das nicht zu warm, dennoch ein wenig wind- und wetterfest ist, gut aufs Fahrrad und trotzdem nicht gleich so ein Funktionsgerät ist. Mit Kapuze und trotzdem schick, diese Beschreibung trifft es ganz gut.

Also passte es perfekt, dass Sindy von Mein gewisses Etwas auch etwas Jackenähnliches braucht und schon war das gemeinsame Thema für die vernetzte Garderobe gefunden. Die Landgate Jacke von Merchant and Mills hat mich schon immer gereizt. Vielleicht weil einer meiner früheren Freunde mal eine ähnliche Jacke hatte? Mag sein, dass ein bisschen Nostalgie dabei war, denn eigentlich sind Jacken mit durchgängigem Reißverschluss möglicherweise praktischer. Diese ist eine Schlupfjacke und man hat sie entweder an oder nicht, denn offen lassen geht in dem Sinne nicht. Aber das stört mich nicht, im Gegenteil, ich mag diese geschlossene Frontansicht sehr.

Ich habe mich insgesamt für die schlichteste aller Varianten entschieden. Keine aufsetzten Taschen und den Tunnel in der Kapuze habe ich zwar genäht, aber noch kein Band eingezogen, denn ich mag es reduziert und zuziehen auf dem Rad schränkt mein Blickfeld zu sehr ein.

Das Material ist natürlich Dry Oilskin, denn das wetterfeste war mir schon sehr wichtig und dieser Stoff ist durch den Wachsauftrag wasserabweisend. Es näht sich vollkommen unkompliziert und sehr präzise, faltet sich an den Nähten sehr flach zusammen und braucht nur beim Nähen etwas mehr Platz, da er sich zwar gut falten aber nicht so gut knautschen lässt. Und man muss sich bei den sichtbaren Steppnähten etwas konzentrieren, denn ich bilde mir ein, dass man Ungenauigkeiten hier stärker sieht als bei anderen Stoffen.

Merchant and Mills konzipiert seine Schnittmuster ja grundsätzlich bereits mit Nahtzugabe – und zwar 1,5cm. Das ist mehr, als ich normalerweise wähle und hat mich an einer entscheidenden Stelle auch fast zur Weißglut gebracht. Vorn gibt es eine gebogenen „Raglannaht“, die nicht klappen will, wenn man die Nahtzugabe intuitiv verkleinert. Mann, habe ich geflucht! Nach 3 Mal auftrennen habe ich die Nahtzugabe hier vor dem Nähen eingekürzt, damit ich nicht zum 4. Mal den gleichen Fehler mache und dann hat es geklappt.

Aber jetzt schaut Euch unbedingt auch Sindy neue Jacke an – auch aufwendige Projekte sind toll und am Ende ist die Befriedigung des fertigen Produkts noch viel schöner als bei schnelleren Klamotten :-)

 

Schnittmuster: The Landgate, Merchant and Mills

Material: Dry Oilskin und Metallreißverschluss, 20cm

verlinkt mit: sewlala

Zur Zeit redet jeder über Tencel. Tencel ist wunderschön, geschmeidig, samtig, mit fließendem Fall und mega angenehm zu tragen. So viel steht fest. Aber was genau ist Tencel überhaupt? Wofür eignet es sich und was ist der Unterschied zu Modal und Lyocell? So viele Fragen. Ich versuche einfach mal, Euch in diesem Blogpost zumindest einige davon zu beantworten.

Frau Pina wird mir helfen. Frau Pina ist ein relativ neuer Blusenschnitt von studioschnittreif. Ganz schlicht, aber mit einem sehr schönen Detail, nämlich einem Knoten vorne links. Damit dieser nicht total aufträgt, muss der Stoff schön fließend sein und weich fallen. So wie Tencel eben.

Tencel, Modal und Lyocell werden oft in einem Atemzug genannt und das ist auch in Ordnung so, denn im Wesentlichen handelt es sich um das genau das gleiche. Tencel ist lediglich ein geschützter Begriff der Firma Lenzing und darf also nur von von Lenzing zertifizierten Stoffen getragen werden. Die Stoffe werden aus Cellulose (=Holz), also aus erneuerbaren Ressourcen / Wäldern hergestellt, z. B. oft aus Birkenholz. Hier kann sehr nachhaltig und durchaus auch regional produziert werden. Der Verarbeitungsprozess vom Baum zum Stoff erfolgt (bei Lenzing) in einem geschlossenen Kreislauf, auch das ist ökologisch betrachtet sehr gut, so dass die Umweltbilanz der Tencelfamilie viel besser ist als z. B. von Baumwolle.

Die Materialeigenschaften habe ich oben schon ein wenig beschrieben. Aber es gibt noch weitere Vorteile: Tencel / Modal hat einen guten Feuchtigkeitshaushalt. Feuchtigkeit kann sehr gut aufgenommen, aber auch wieder abgegeben werden. Dadurch trägt sich der Stoff auch bei Hitze oder Sport extrem angenehm. Er wirkt kühl und trocken.

Genau wie Baumwolle gibt es Modal entweder gewebt oder gestrickt, also als Webstoff oder elastisch als Jersey. Wegen des fließenden Falls eignen sie sich perfekt für viele Kleidungsstücke wie Blusen, Shirts, Kleider, aber auch Hosen, Sportbekleidung oder Nachtwäsche. Ich zeige Euch einfach noch zwei weitere Beispiele von Projekten, die im letzten Sommer aus Tencel genäht habe.

Hier mein heißbeliebtes Hotsummerdress von schneidernmeistern aus Tencel Twill Webstoff.

Oder hier ein Shirt aus Modaljersey, vorn gesteift und hinten mit dem tollen Modaljersey Piqué, den ich auch so sehr liebe.

Konnte ich ein wenig Klarheit schaffen? Ich empfinde es immer als eine große Herausforderung, Euch in Worten und Bildern, bzw. manchmal ja auch den Storys auf Instagram, die Stoffe aus meinem Shop möglichst genau und repräsentativ zu beschreiben. Das ist gar nicht so einfach! Von daher freue ich mich wirklich jedes Mal, wenn ich positives Feedback von Euch erhalte und merke, dass die Beispiele und Beiträge gut bei Euch ankommen. So, und jetzt an die Planung für die nächsten Projekte…

 

Schnittmuster: Frau Pina von studioschnittreif

Material: Tencel Lyocell jeansblau

verlinkt mit: sewlala und Du für Dich

 

Ich bin ein Serientäter. Wenn ich ehrlich bin sogar in allen Bereichen. Gefällt mir was, dann will ich genau davon mehr. Schmeckt mir ein Gericht, dann könnte ich es jeden Tag essen. Ich gehe auch jeden Tag ins gleiche Café, obwohl es hier ungefähr 10 weitere gibt, die auch genau auf meinem Weg liegen. Gefällt mir ein Schnitt, dann habe ich schon 3 weitere Varianten im Kopf. Genauso ist es auch hier.

Das ist das Cuff Top von The Assembly Line (bei denen ich mich eh gerade durchs Sortiment nähe), ein legeres Shirt mit überschrittenen Schultern und einem markanten Gummi am Armabschluss. Es ist ja nicht viel dran am Schnitt, ließe man die mittleren Trennnähte weg, dann wären es nur 3 Schnittteile (oh, 2 Wörter mit Trippelkonsonant in einem Satz :-)). So sind es 5 – 2 vorn, 2 hinten und der Beleg. Aber genau dieses Schlichte mag ich sehr. Und der Hingucker liegt am Arm.

Mein Gummi am Ärmel ist eigentlich zu schmal, ich war zu vorsichtig. Ich dachte, es könnte zu wuchtig wirken, aber es wäre besser gewesen, wirklich die richtige Breite zu wählen. Und der Steifen wegen habe ich die Naht vorn weggelassen und im Bruch zugeschnitten. Hinten dagegen habe ich mit neongelb abgesteppt, damit man das Detail vor lauter Streifen überhaupt sieht. Das Material ist ein Chambray aus Leinen und Viskose. Eine Mischung, die ich momentan eh sehr mag, weil die Struktur des Leinens schön lässig ist und die Viskose für einen weichen Fall sorgt.

So, seid Ihr auch schon gespannt auf meine nächste Variante des Cuff Tops? Mal sehen, wann ich wirklich dazu komme…..

Schnittmuster: Cuff Top von The Assembly Line

Material: Chambray aus Leinen und Viskose, jeansblau gestreift

verlinkt mit: sewlala und Du für Dich

Das genau ist der Sinn unserer Aktion #vernetztegarderobe. Dass man andere für sich arbeiten lässt … ups :-)) Nein, Quatsch, dass man sich gegenseitig inspiriert und austauscht. Dass man an den Beispielen anderer sieht, was auch zu einem selber und in den eigenen Kleiderschrank passen würde. So geschehen hier, denn Sindys (Mein Gewisses Etwas) Kleid hat mir dermaßen gut gefallen, dass ich mir auch eine Frau Elly nähen musste.

Frau Elly ist ein relativ neuer Kleiderschnitt von studioschnittreif, lässig und locker, überschnittene Ärmel und eigentlich mit Gürtel in der Taille. Aber hier hatte ich nicht weit genug gedacht. Querstreifen und dann noch Gürtel? Klappt nicht – hihihi. Wenn man ständig an sich herumzuppelt und das Band immer parallel zu den Streifen ausrichtet, dann geht es. Aber wenn man die Position des Bandes einfach sich selbst überlässt, dann sieht alles schief aus. Ok, wieder was dazu gelernt. Aber das Gute ist, es hält (dank meiner Kurven) auch ohne Gürtel so wie es soll :-))!

Das Material ist ein leichterer Romanit, also ein Strickstoff, der einerseits dehnbar, andererseits schön schwer und formstabil fällt. Ist auch etwas angezogener als einfach Sweat oder Jersey, das mag ich ja ganz gern. Am Hals habe ich das Bündchen durch einen Beleg ersetzt. Dadurch ist der Ausschnitt zwar etwas größer (auch hier habe ich beim Zuschnitt nicht weit genug gedacht…), aber ich finde, es geht gerade noch . Beim nächsten Mal würde ich beim Zuschneiden 1cm mehr dran lassen, dann wird die Öffnung etwas kleiner. Aber alles in allem bin ich total glücklich mit meinem Kleid und danke Dir, liebe Sindy, für die schöne Anregung!

Schnittmuster: Frau Elly von studioschnittreif

Material: gestreifter Romanitjersey in grau mit schwarz

verlinkt mit: sewlala und Du für Dich

Bei mir läuft´s gerade. Ich habe zwar keine Zeit, aber die Projekte, die ich trotzdem umsetze, werden genau so, wie ich sie mir vorgestellt habe. Das ist durchaus nicht immer so. Im Gegenteil, oft hat man ein ganz bestimmtes Bild im Kopf und dann wird es nicht nur irgendwie anders, sondern auch noch irgendwie nicht so schön. Entweder der Schnitt ist nicht optimal, die Größe müsste angepasst werden, der Stoff fällt anders als gedacht – Gründe gibt es etliche. Meistens reichen ja kleine Änderungen und dann wird es trotzdem noch gut, also alles halb so wild. Aber am Tollsten ist es, wenn es auf Anhieb passt. So wie bei diesem V-Neck Dress von Assembly Line aus Schweden.

Für die vernetzte Garderobe waren Sindy (Mein gewisses Etwas) und ich auf der Suche nach dem perfekten Winter- oder Übergangskleid. Perfekt im Sinne von alltagstauglich, bürotauglich, bequem und schick, anziehen und sich angezogen fühlen. Ich trage wahnsinnig gern Kleider, im Laden, zuhause und auch in der Freitzeit wie z. B. beim Fußballturnier meiner Kinder. Ich unterscheide da nicht großartig zwischen dem Businesskleid für den Job und dem Wohlfühlkleid für einen Sonntag daheim. Ok, im Job muss ich kein Kostüm tragen und manchmal bin ich zuhause halt schicker als mein Umfeld:-). Aber genau dieses Unkomplizierte ist mir wichtig.

Dieses Kleid mit dem schönen V-Ausschnitt entspricht diesen Vorstellungen total. Ohne den Bindegürtel hat es eine A-Linie und kann auch wunderbar offen getragen werden. Die Länge reicht bis übers Knie, dadurch bekommt das Kleid etwas angezogenes, ein besseres Wort fällt mir gerade nicht ein. Die Ärmel sind leicht kimonoartig und 3/4 lang.

Aber am besten gefällt mir der Schalkragen, der wirklich einen schönen Ausschnitt formt. Genäht habe ich das Kleid aus meinem derzeitig Lieblingsstoff, einer Popeline aus Baumwolle und Viskose mit einem geringen Stretchanteil. Der wäre eigentlich gar nicht nötig, schadet aber auch nicht. Dezenter Glanz, schlicht und edel. Der Schnitt sieht auch eine ärmellose Variante vor, sie folgt mit Sicherheit in Kürze – hat dann aber nichts mehr mit einem Winterkleid zu tun:-)

Aber jetzt müsst Ihr unbedingt noch bei Sindy vorbei schauen und ihren Beitrag lesen. Ihre Frau Elly werde ich mit Sicherheit auch noch nähen, um dem Schnitt schleiche ich auch schon eine Weile herum…

 

Schnittmuster: V-neck Dress, Assembly Line

Material: Popeline aus Baumwolle und Viskose mit ein wenig Elastan

verlinkt mit: sewlalacreadienstag,

Eigentlich wollte ich ja eine Hose nähen. Also, ich nähe auch eine Hose, aber da man ja zu einer Hose immer auch ein Oberteil braucht, musste ich das Projekt etwas ausweiten. Nun ist die Ausweitung zuerst fertig geworden und heißt Elastic Tie Sweater von The Assembly Line aus Schweden. Im Grunde war es ein Schnellschuss, eine Eingebung im Kaffee vor dem Arbeitstag im Laden. Kennt Ihr das? Manchmal sucht man ewig nach einer Idee und wann anders ist plötzlich eine da. Ich kann dann auch nicht widerstehen und vernünftigerweise erst angefangene Dinge beenden. Nein, ich muss es sofort machen. Manchmal eine gute, manchmal auch eine lästige Eigenschaft.

In diesem Fall bin ich sehr glücklich mit dem spontanen Entschluss. Eine Mischung zwischen Sweater und Bluse mit einem sehr schönen Detail am Ausschnitt. Dort wird das Teil eigentlich mit einem elastischen Band geschlossen, ich habe mich hier zunächst für eine große Quiltnadel entschieden. Wobei ist das noch einmal ändern werde, da die Nadel die schöne Falte etwas zu sehr beengt. Aber erstmal trage ich es so, denn ausziehen geht auch nicht :-).

Der Schnitt ist für Webware mit etwas Stand konzipiert. Ich habe einen ganz neuen Chambray aus Leinen und Viskose mit etwas gröberer Webstruktur gewählt. Durch den Leinenanteil hat der Stoff genau die richtige Festigkeit. Der Beleg wird mit Vlieseline verstärkt, so dass der Stehkragen eine schöne Stabilität bekommt. Die Ärmel sind schön weit geschnitten mit einem Abnäher am Ellenbogen, auch ein lässiges Detail.

Jetzt gibt es nur ein Problem. Ich bin so begeistert von diesem Oberteil, dass ich gleich schon wieder 3 neue plane. Aber ich halte mich zurück und nähe erstmal die Hose fertig :-) Die wird nämlich auch schön.

 

Material: Leinen Viskose Chambray in Denimblau

Schnittmuster: Elastic Tie Sweater von The Assembly Line

verlinkt mit: sewlala, dufürdich